Wenn man an Gustav Klimt denkt, verbindet man sofort Opulenz, Gold und emotionale Porträts. Aber eines seiner jüngsten Schlagzeilen machenden Werke ist vor allem auch eine Geschichte von Wert, Identität und Tiefe: das Porträt der Elisabeth Lederer – und genau dort liegt auch eine inspirierende Parallele zur modernen Hochzeitsfotografie.
Ein Kunstwerk mit Geschichte – Rekordversteigerung
Vor Kurzem sorgte Gustav Klimt Gemälde Elisabeth Lederer für Aufsehen: Das Gemälde wurde bei Sotheby’s in New York für 236,4 Millionen US-Dollar versteigert – und damit zum zweitteuersten jemals versteigerten Kunstwerk überhaupt. Hypebeast+2RaiNews+2
Das Gemälde stammt aus der Sammlung von Leonard A. Lauder. VOL.AT+1
Diese astronomische Summe verdeutlicht nicht nur den enormen Wert von Klimts Kunst, sondern auch die emotionale Bedeutung, die ihm beigemessen wird – Werte, die über den rein monetären Preis hinausgehen. stern.de

Warum dieses Porträt uns gerade als Hochzeitsfotograf:innen inspiriert
1. Darstellung von Persönlichkeit und Seele
Klimt hat Elisabeth Lederer nicht nur abgebildet, sondern ihr eine Aura gegeben – das Porträt wirkt ruhig, würdevoll und tiefgründig, trotz der aufwendigen Kleidung. Solche emotionale Tiefe ist auch das, was ich in meiner Hochzeitsfotografie suche: nicht nur Gesichter, sondern Charakter, Verbindung, Geschichte.

2. Licht als erzählerisches Element
Klimt nutzte Licht nicht nur, um Formen hervorzuheben, sondern um Stimmung zu schaffen. In der Hochzeitsfotografie arbeite ich genauso: Ich nutze weiches, natürliches Licht, um intime Momente zu verstärken – sei es beim Getting-Ready, während des Brautpaar-Shootings oder beim Tanz.

3. Zeitlosigkeit durch Reduktion
Obwohl Klimts Stil oft üppig ist, ist das Porträt von Elisabeth Lederer bemerkenswert klar und ruhig. Weniger ist mehr. Dass weniger visuelle „Ablenkung“ auf dem Bild ist, bringt die Person stärker ins Zentrum. Genauso liebe ich es, Hochzeitsfotos so zu gestalten, dass das Paar im Mittelpunkt steht – ohne überflüssige Requisiten oder dramatische Inszenierung.

4. Bedeutung und Wert über den materiellen Aspekt hinaus
Der hohe Auktionspreis zeigt: Menschen sind bereit, enorm viel für Kunst zu zahlen, weil sie eine emotionale Bedeutung trägt. Auch ein Hochzeitsfoto hat einen „Wert“, der weit über das physische Bild hinausgeht: Es ist Erinnerung, Dokumentation einer Liebesgeschichte, ein Vermächtnis.

Wie ich als Hochzeitsfotograf von dieser Kunst inspiriert werde
- Ich überlege bei jedem Fotoshooting: Welche kleinen, subtilen Momente erzählen die große Geschichte?
- Ich nutze Perspektiven, Licht und Bildkomposition bewusst, um über das Sichtbare hinauszugehen.
- Ich sehe meine Fotos nicht nur als Dienstleistung, sondern als künstlerisches Porträt des Paares – ähnlich wie Klimt ein Porträt geschaffen hat, das nicht nur erscheint, sondern fühlt.
- Wenn Paare möchten, kann ich sogar ein Foto-Portfolio oder Mini-Buch erstellen, das eine ähnliche Ruhe und Anmut widerspiegelt wie klassische Gemälde.
Fazit
Das „Bildnis Elisabeth Lederer“ von Gustav Klimt ist weit mehr als ein Kunstwerk – es ist ein Symbol für Identität, Fürsorge, Wert und Verbindung. Genau diese Aspekte finde ich auch in der Hochzeitsfotografie faszinierend: echte Menschen, echte Emotionen, kunstvolle aber ehrliche Darstellung. Gustav Klimt – Gemälde Elisabeth Lederer ist mehr als ein weiteres Werk das hoch gehandelt wird…
Wenn ihr auf eurer Hochzeit Fotos möchtet, die nicht nur dokumentieren, sondern eine Geschichte erzählen, dann freue ich mich, euch mit meiner fotografischen Perspektive zu begleiten. Ich bin zwar kein Klimt, aber mein künstlerischer ANspruch ist mindestens genau so hoch!



